Schließen
Detail

Sozialverband Deutschland

31515 Wunstorf

Begleitung/Unterstützung bei der Ausbildung von ehrenamtlich tätigen Nachbarschaftshilfen

Mit Unterstützung des SoVD-Ortsverbandes Großenheidorn absolvieren Einzelpersonen eigenverantwortlich die einzelnen Module zur Erlangung der „Anerkennung eines Angebotes zur Unterstützung im Alltag nach § 45a SGB XI durch eine Einzelperson im Rahmen ehrenamtlicher Tätigkeit als Nachbarschaftshelferin oder Nachbarschaftshelfer“. Das bedeutet auch, dass jede Einzelperson nach Beendigung der Ausbildung während ihrer Tätigkeit als ehrenamtliche Nachbarschaftshilfe selbst verantwortlich ist für Haftung, Besteuerung bzw. Steuerbefreiung sowie direkte Abrechnung einer max. Ehrenamtspauschale von 125 € mit der Pflegeversicherung des zu Betreuenden. Es gibt also keinen zwischengeschalteten Verband, der sich gegen Zahlung einer Gebühr um organisatorische Dinge kümmert.

Der SoVD-OV Großenheidorn begleitet ehrenamtlich Einzelpersonen während der gesamten Ausbildung, z. B. Durchführung eines Info-Abends unter Verwendung der Unterlagen des Landessozialamtes, Hilfestellung bei Fragen/Problemen durch Rückfragen beim Landessozialamt, Pflegekassen, der Stadtverwaltung, Hilfestellung bei der kostenlosen Beantragung des erweiterten Führungszeugnisses in enger Abstimmung mit dem Bürgerbüro Wunstorf, Organisation der Erste-Hilfe-Ausbildung durch GEMEINSAME Belegung des erforderlichen Kurses bei den Johannitern in Wunstorf, PERSÖNLICHE Unterstützung/Begleitung bei den notwendigen online-Pflegekursen - wenn erforderlich (nicht jede/r Teilnehmende/r kennt sich mit dem Internet aus und sorgt sich, die online-Schulungen zu schaffen).
Durch das Gruppengefühl entsteht eine sichere Umgebung, die es jedem Einzelnen erlaubt, sich die Ausbildung eigenverantwortlich zuzutrauen und diese auch durchzuführen. Die Verantwortung wird also nicht abgegeben, sondern jeder kümmert sich selbst. Wir beabsichtigen, eine Gruppenausbildung im nächsten Jahr zu finanzieren und zu begleiten, max. 20 TN. Der Erste-Hilfe-Kurs bei den Johannitern kostet 60 € je TN. Evtl. fallen Kopier-und Papierkosten an.

Organisation

Wir fühlen uns dem Gedanken gesellschaftlicher Solidarität und der Idee sozialer Gerechtigkeit verpflichtet: Jeder Mensch hat das Recht auf ein Leben in Würde und die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit - unabhängig von Alter, Geschlecht, Behinderung, Krankheit oder sozialem Status. Voraussetzung dafür ist ein Leben in sozialer Sicherheit.
Bereits seit mehr als acht Jahrzehnten versteht sich der SoVD, damals noch Reichsbund, daher als Ansprechpartner und Anwalt sozial benachteiligter und von gesellschaftlicher Ausgrenzung bedrohter Menschen. Er macht auf soziale Missstände aufmerksam und nimmt Einfluss auf die Sozial- und Gesellschaftspolitik, um die Ursachen von Benachteiligung und Ungleichheit aus der Welt zu schaffen. Neben der Arbeit auf politischer Ebene steht die ganz konkrete Hilfe und Beratung im Einzelfall - eben als "Partner in sozialen Fragen".
Aufgabenbereich und Klientel des Verbandes haben sich im Laufe der Jahrzehnte natürlich geändert. 1917 als Selbsthilfeorganisation für Kriegsopfer und Hinterbliebene gegründet, macht sich der SoVD heute außerdem für Rentnerinnen und Rentner, behinderte und chronisch kranke Menschen, alle Sozialversicherten, Pflegebedürftige, Sozialhilfeempfänger und Arbeitsunfallverletzte stark.

Wir vom SoVD-Ortsverband Großenheidorn verstehen uns seit über 75 Jahren als wichtiges Bindeglied zwischen unseren Mitgliedern und den übergeordneten Verbandsgliederungen.
Wir setzen uns für eine starke Gemeinschaft in Großenheidorn ein und stehen unseren Mitgliedern jederzeit für Fragen zur Verfügung

Nachhaltigkeitsziele

Dieses Projekt teilen

Voting-Statistik

{{VoteCtrl.total_votes}} {{( VoteCtrl.total_votes == 1 ) ? VoteCtrl.total_votes_singular : VoteCtrl.total_votes_plural}}

Bitte gib deine Daten ein, um für dieses Projekt zu stimmen.

Die Votingphase ist beendet.