Schließen

WerkStadt Lüneburg

21337 Lüneburg

„Werkzeughelden – Nachwuchsförderung im Handwerk“ Das Projekt „Werkzeugheld:innen – Nachwuchsförderung im Handwerk“ richtet sich speziell an Kinder und Jugendliche, um sie für Handwerk zu begeistern und grundlegende Fertigkeiten zu vermittelnzu ver

Angebotsübersicht
1. Holz-Grundlagen & Werkzeugnutzung
Zielgruppe: Kinder (8–12 Jahre) und Jugendliche (13–16 Jahre).
Inhalte:
Einführung in Holzbearbeitungstechniken wie Sägen, Bohren und Schleifen.
Sicherheitsschulung und praktische Übungen.
Abschlussprojekt: Ein einfaches Werkstück wie ein Stifthalter oder eine Holzkiste.
Dauer: 3 Sitzungen à 2 Stunden.

2. Metallbearbeitung & Materialkombination
Zielgruppe: Jugendliche ab 12 Jahren.
Inhalte:
Grundlagen der Metallbearbeitung: Schneiden, Feilen und einfache Verbindungen.
Kombinieren von Holz und Metall.
Abschlussprojekt: Ein Schlüsselanhänger oder Wandhaken.
Dauer: 4 Sitzungen à 2 Stunden.

3. Nachhaltigkeit im Handwerk
Zielgruppe: Kinder (10–12 Jahre) und Jugendliche (13–16 Jahre).
Inhalte:
Upcycling alter Materialien wie Holz- und Metallreste.
Entwicklung kreativer Projekte.
Abschlussprojekt: Ein Mini-Blumenbeet oder Handyhalter.
Dauer: 3 Sitzungen à 2 Stunden.
Zielsetzung
Das Projekt verfolgt folgende Hauptziele:
1. Begeisterung für handwerkliche Berufe: Durch praxisnahe Workshops und Erfolgserlebnisse sollen Kinder und Jugendliche die Vielseitigkeit und Relevanz des Handwerks kennenlernen.
2. Erwerb von handwerklichen Grundlagen: Vermittlung sicherer Techniken und Fertigkeiten im Umgang mit Holz, Metall und Werkzeugen.
3. Förderung von Nachhaltigkeit: Sensibilisierung für Upcycling und den bewussten Umgang mit Ressourcen.
4. Stärkung des Selbstbewusstseins: Erfolgserlebnisse durch selbst gestaltete Projekte fördern das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten.

Ergebnisse und Nutzen
Förderung handwerklicher Talente: Kinder und Jugendliche entwickeln grundlegende Fähigkeiten, die ihnen später bei der Berufswahl helfen können.
Nachhaltigkeit: Die Teilnehmer:innen lernen, Materialien bewusst einzusetzen und kreativ wiederzuverwenden.
Soziale Kompetenzen: Gemeinsames Arbeiten in Gruppen fördert Teamarbeit, Kommunikation und gegenseitige Unterstützung.

Organisation

Die WerkStadt Lüneburg ist ein gemeinnütziger Verein für eine offene Gemeinschaftswerkstatt im Herzen von Lüneburg – ein Raum für Projekte mit über 300 m² Fläche in fußläufiger Entfernung zum Lüneburger Bahnhof. Mit ihrer Holz-, Metall- und Fahrradwerkstatt steht sie seit August 2024
Mitgliedern und Nicht-Mitgliedern für handwerkliche Projekte, Reparaturen und Austausch zur
Verfügung. Im oberen Stockwerk der WerkStadt ist außerdem das FabLab Lüneburg zu Hause und erweitert das Angebot im Haus um die Disziplinen Elektronik, Programmierung, CNC, Lasercutting und 3D-Druck.
Ganz neu entsteht gerade Raum für drei Gruppen, die sich mit Öl- und Acrylmalerei beschäftigen. Perspektivisch wird es u.a. auch Nähmaschinenarbeitsplätze geben. Das Angebot der WerkStadt ist einmalig in Lüneburg und hat erfolgreiche Vorbilder in vielen
anderen Städten.
Bei uns steht das Erlernen neuer Fertigkeiten im Fokus – auch, um im Sinne der Nachhaltigkeit und Kostenersparnis das Re- und Upcycling von Dingen zu fördern. Wir verstehen uns als handwerkliches Kulturzentrum, in dem wir unterschiedlichste Menschen zusammenbringen, um
gemeinsam zu gestalten, zu reparieren und voneinander zu lernen.

Nachhaltigkeitsziele

Dieses Projekt teilen

Voting-Statistik

{{VoteCtrl.total_votes}} {{( VoteCtrl.total_votes == 1 ) ? VoteCtrl.total_votes_singular : VoteCtrl.total_votes_plural}}

Bitte gib deine Daten ein, um für dieses Projekt zu stimmen.

Die Votingphase ist beendet.