WerkStadt Lüneburg
21337 Lüneburg
Angebotsübersicht
1. Holz-Grundlagen & Werkzeugnutzung
Zielgruppe: Kinder (8–12 Jahre) und Jugendliche (13–16 Jahre).
Inhalte:
Einführung in Holzbearbeitungstechniken wie Sägen, Bohren und Schleifen.
Sicherheitsschulung und praktische Übungen.
Abschlussprojekt: Ein einfaches Werkstück wie ein Stifthalter oder eine Holzkiste.
Dauer: 3 Sitzungen à 2 Stunden.
2. Metallbearbeitung & Materialkombination
Zielgruppe: Jugendliche ab 12 Jahren.
Inhalte:
Grundlagen der Metallbearbeitung: Schneiden, Feilen und einfache Verbindungen.
Kombinieren von Holz und Metall.
Abschlussprojekt: Ein Schlüsselanhänger oder Wandhaken.
Dauer: 4 Sitzungen à 2 Stunden.
3. Nachhaltigkeit im Handwerk
Zielgruppe: Kinder (10–12 Jahre) und Jugendliche (13–16 Jahre).
Inhalte:
Upcycling alter Materialien wie Holz- und Metallreste.
Entwicklung kreativer Projekte.
Abschlussprojekt: Ein Mini-Blumenbeet oder Handyhalter.
Dauer: 3 Sitzungen à 2 Stunden.
Zielsetzung
Das Projekt verfolgt folgende Hauptziele:
1. Begeisterung für handwerkliche Berufe: Durch praxisnahe Workshops und Erfolgserlebnisse sollen Kinder und Jugendliche die Vielseitigkeit und Relevanz des Handwerks kennenlernen.
2. Erwerb von handwerklichen Grundlagen: Vermittlung sicherer Techniken und Fertigkeiten im Umgang mit Holz, Metall und Werkzeugen.
3. Förderung von Nachhaltigkeit: Sensibilisierung für Upcycling und den bewussten Umgang mit Ressourcen.
4. Stärkung des Selbstbewusstseins: Erfolgserlebnisse durch selbst gestaltete Projekte fördern das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten.
Ergebnisse und Nutzen
Förderung handwerklicher Talente: Kinder und Jugendliche entwickeln grundlegende Fähigkeiten, die ihnen später bei der Berufswahl helfen können.
Nachhaltigkeit: Die Teilnehmer:innen lernen, Materialien bewusst einzusetzen und kreativ wiederzuverwenden.
Soziale Kompetenzen: Gemeinsames Arbeiten in Gruppen fördert Teamarbeit, Kommunikation und gegenseitige Unterstützung.